Reinickendorf Ost

Die Stadtteilmütter sind Ansprechpartnerinnen für alle Fragen rund um das Thema Familie, Erziehung und Bildung. Sie geben Informationen weiter, wo die Eltern konkret Unterstützung bekommen und begleiten Familien nach Absprache zu Behörden, sozialen Einrichtungen und Beratungsstellen.
Unser Team ist für Familien, die in Reinickendorf Ost leben, oder Familien deren Kinder in die Kita, Grundschule oder Sportverein gehen zuständig.
Zu generellen Fragen über das Projekt können Sie gerne die Koordinatorin Fr. Anne-Aymone Seibert kontaktieren.
Anne-Aymone Seibert
Koordinatorin Stadtteilmütter Reinickendorf Ost II
Tel. 0176.28812727
a.seibert@face-familienzentrum.de
UNSERE STADTTEILMÜTTER
Najmeh Bahmani
Tel. 0176.73928076
bahmani.stm@face-familienzentrum.de
Sprachen: Persisch, Deutsch
Marina Cernyseva
Tel. 0176.86654407
cernyseva.stm@face-familienzentrum.de
Sprachen: Russisch, Deutsch
Marina Eisenbraun
Tel. 0176.76365219
eisenbraun.stm@face-familienzentrum.de
Sprachen: Russisch, Deutsch
Liuba Mazur
Tel. 0176.36603854
mazur.stm@face-familienzentrum.de
Sprachen: Rumänisch, Russisch, Englisch, Deutsch
Monika Schulz
Tel. 0176.67612945
schulz.stm@face-familienzentrum.de
Sprachen: Polnisch, Deutsch
Als geschulte Ansprechpartnerinnen, mit eigenem Migrationshintergrund, können Stadtteilmütter für Familien aus ähnlichen Kulturkreisen eine Brückenfunktion übernehmen, um Zugänge zu Hilfs- und Unterstützungsangeboten zu erleichtern.
ZIELE
Der Schwerpunkt der Arbeit der Stadtteilmütter liegt im Begleiten und Unterstützen von Familien mit Kindern. Sie ermutigen Eltern in ihrer Erziehungsverantwortung wahrzunehmen, stärken ihre Kompetenzen und beraten, wie sie die Entwicklung ihres Kindes aktiv unterstützen können. Sie sind Ansprechpartnerinnen und muttersprachliche Unterstützung für Kitas, Grundschulen und andere sozialen Einrichtungen im Viertel. Durch die Arbeit sollen die Bildungs- und Teilhabechancen der Familien im Viertel verbessert werden.
QUALIFIZIERUNG
Stadtteilmütter werden in einem sechsmonatigen Kurs für ihre Arbeit qualifiziert und erhalten nach erfolgreicher Teilnahme ein Zertifikat. Die Qualifizierung beinhaltet Grundkenntnisse zu folgenden Themen:
• Bedürfnisse von Kindern und ihre Entwicklung
• Erziehung von Kindern
• Spielen ist Lernen
• Sprachentwickung
• Kita-und Schulsystem
• Gesundheitsförderung
• Unfallvermeidung, Verkehrserziehung, Nach- haltigkeit und Umweltschutz
• Prävention in der Erziehung (Suchtprävention)
• Medienerziehung
• Rechte des Kindes
Zu festen Zeiten sind Stadtteilmütter in Familienzentren, Kitas und Grundschulen eingesetzt. Sie bauen Kontakt zu Familien auf, können sie auch zu Hause besuchen und haben die Möglichkeit einer längeren Begleitung. Stadtteilmütter arbeiten eng mit den verschiedenen sozialen Einrichtungen im Viertel wie auch im Bezirk zusammen.
Das Angebot ist vertraulich und kostenlos.
Die „Stadtteilmütter“ sind ein Programm der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie.